Seminar beim PSK in Rheinbach 01.-02. Dezember 2012

[nggallery id=39]

Der Pinscher Schnauzer Klub richtete am Wochenende 01.-02. Dezember 2012 sein zweites Fährtenseminar mit uns aus. Am Samstag hatte der Organisator Acker in der Nähe vom Vereinsheim besorgt. Leider hatte es in der Nacht gefroren und so gestaltete sich das Fährtenlegen morgens schwierig. Alle Hundeführer/innen legten die ersten Fährten für ihren Hund, nach dem Absuchen jeder Fährte wurde mit den jeweiligen Hundeführer/innen besprochen was bei den nächsten Fährten geändert werden kann. Nach dem Mittagessen im Vereinsheim fuhren wir ins Fährtengelände, das zum Glück nun aufgetaut war. Auch die zweite und teilweise dritte Fährte wurde gelegt, abgesucht und besprochen. Abends wurde im Vereinsheim der Theorieteil von beiden Seminarangeboten mit einer Powerpoint Präsentation erklärt und besprochen. Sonntagmorgen fuhren wir vom Vereinsheim zu einem Wiesengelände. In der Nacht hatte es nicht gefroren, dafür etwas geschneit. Als die ersten Fährten abgesucht wurden schneite es wieder kurz aber kräftig. Vormittags suchte jeder Hund mindestens eine Fährte, die auch immer sofort besprochen wurde. Nach dem Mittagessen schien im Fährtengelände teilweise die Sonne. Die letzten Fährten wurden bis 17:00 Uhr gesucht, dann wurde es leider dunkel. Zurück im Vereinsheim wurde bei Kaffee und Kuchen über das Seminar resümiert und jeder Teilnehmer bekam Tipps für das weitere Training mit seinem Hund und eine schriftliche Zusammenfassung des Seminars.

Bericht der PSK Ortsgruppe Köln 

Hundesport mal (wo)anders
Teil 2
Gut 20 Monate lagen dazwischen – aber was lange dauert wird nicht nur gut,
sondern supergut.
So trafen wir uns am 01. & 02.Dezember 2012 mit Horst Hinz „Fährtenteam Colonia“
zu einem weiteren Fährtenseminar in Rheinbach.
Wiederum hatte Rainer Bauerfeind für uns ausreichendes Fährtengelände
organisiert. Ebenso hatte er Horst Hinz wieder als Seminarleiter gewinnen können.
Somit konnten wir auf den Workshop „ vom Welpen zum Fährtenhund, Teil 1“
mit Teil 2 aufbauen.
Dieses Mal ging es anders herum. Zuerst die Praxis – dann die Theorie.
Am Samstag trafen wir uns zwar bei trockenem Wetter, dafür fanden wir aber einen
gefrorenen Boden vor. Jeder wusste, dass es nicht leicht werden wird.
Mit 17 Hunden hatte Horst dann alle Hände voll zu tun. Nicht nur erfahrene Hunde,
die den Teil 2 des Workshops ableisteten hatten wir dabei, sondern auch Junghunde
und unerfahrene Hunde sowie deren Hundeführer.
Zu allen Aktionen, wie Fährtenlegen – Fährtensuchen – Fährtenutensilien – etc.
wurde umfangreich erklärt und beraten.
Vielen Dank Horst für Deine Ruhe und Einfühlsamkeit, die Du jedem Hund und auch
Hundeführer entgegen gebracht hast.
Nach einer kurzen Mittagspause im Clubheim fuhr man wieder ins Gelände. Jeder
hatte nun wiederum die Möglichkeit weitere Fährten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu legen. Bis zum Einbruch der Dunkelheit trieben wir uns auf dem
Acker herum.
Zurück im Clubheim wurde uns eine Präsentation vom feinsten geboten. Bis ins
kleinste Detail wurden die Erfahrungen aus der Praxis nun mit der Theorie unterlegt.
Müde und „ausgelaugt“ wurde der 1. Tag gegen 19 Uhr beendet.
Den 2. Tag konnte ich leider nicht mit besuchen. Aber aus den Erzählungen der
einzelnen war heraus zuhören, dass es allen sehr viel Spaß gemacht, und das man
mit sehr viel neuen Erfahrungen aus diesem Workshop herausgekommen ist.
Vielleicht trifft man sich nochmals zu einem Workshop im Bereich der Fährtenarbeit –
Teil 3?
(P.S.: Rainer das war der Zaunpfahl an Dich)
Monika Heidrich

 

Veröffentlicht unter Aktuelles, Berichte über Seminare | 2 Kommentare

Herbstprüfung beim MV Voreifel Rheinbach am 24. November 2012

[nggallery id=38]

Auf der Herbstprüfung wurden im FH Bereich 6 FH II Hunde und ein FH I Hund geführt. Mario Bobrowski HSV Zülpich führte seine Rottweilerhündin Fenja das erste Mal auf FH I. Die Hündin zeigte eine vorzügliche Arbeit, die vom Leistungsrichter mit 98 Punkten bewertet wurde. In der Stufe FH II starteten für den HSV Zülpich Ingo Kremer mit Jacky und ich mit Flash, die weiteren Starter waren Dieter Oster mit Gina’s Gil, Regina Juhnke mit Naomie, Ralf Hölzer mit X-Ben und Sabine Willms mit Euro.

X-Ben erreichte 89 Punkte, Gina’s Gil und Naomie wurden mit 91 Punkten bewertet, Euro erreichte 92 Punkte, Jackys Suchleistung wurde mit 99 Punkten und die Arbeit von Flash mit 100 Punkten bewertet.

Flash wurde dieses Jahr auf 10 Prüfungen geführt, sechsmal erreichte er ein „V“, viermal die volle Punktzahl von 100.

Jetzt gehen wir in die verdiente „Winterpause“

Veröffentlicht unter Aktuelles, Prüfungen | Schreib einen Kommentar

Winterprüfung beim HSV Ransbach-Baumbach am 18.November 2012

[nggallery id=37]

Flash startete am 18. 11. mit fünf weiteren FH II und einem FH I Hund beim HSV Ransbach-Baumbach. Als Fährtengelände stand Acker bzw. Saat zur Verfügung. Flash suchte die erste Fährte und seine Suchleistung wurde mit 100 Punkten bewertet. Außer Flash erreichten zwei weitere Hund 100 Punkte, einer schaffte 96, einer 90 und einer 76 Punkte.

         Zeitungsbericht über die Prüfung

Ransbach-Baumbach | Kannenbäcker-Bote

Hundesportverein Ransbach-Baumbach

Unsere diesjährig letzte Prüfung fand am 18.11.12 in der Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde (VPG) mit hervorragenden Ergebnissen statt. Der Prüfungsleiter Harald Lang war für den gesamten Ablauf der Prüfung zuständig. Tatkräftig unterstützten ihn mit der Schriftarbeit Nicole Mehlmann, in der Ausarbeitung der Fährten Sascha Mehlmann, sowie mehrere Fährtenleger/in. Der DVG-Richter Manfred Wrede war begeistert über die hervorragende Vorbereitung der Fährtenansicht per Luftaufnahme, die Sascha Mehlmann präsentierte. An den Start ging in der Fährtenhundprüfung 1 Doris Schmitt mit „Timber“ und erreichte von 100 Punkten 93 Punkte, in der Fährtenhundprüfung 2 starteten Dieter Oster mit „Gil“ mit 96 Punkten, Dr. Elke Uhlemann mit „Lili“ 76 Punkte, Sandra Heckel mit „Arie“ mit 90 Punkten. Die Krönung waren Horst Hinz mit „Flesh“, Tanja Schmitz mit „Abby“ und Doris Wihl mit „Häzel“, sie legten eine fehlerfreie Fährtenarbeit mit der Höchstpunktzahl von 100 Punkten ab. Es war eine Augenweide, die Nasenarbeit der Hunde zu verfolgen, dem geht aber eine lange Fleißarbeit der Hundeführer/in voraus.   Den Sachkundenachweis legten erfolgreich Nicole Hielscher und Nico Giessen ab. Peter Straub bestand mit seinem „Conrad“ die Verkehrsbegleithundeprüfung und kann sich nun auf den Vierkampf 1 im Turnierhundesport vorbereiten. Der 1. Vorsitzende Herbert Baldus bedankte sich bei der Siegerehrung für das korrekte Richten von Manfred Wrede, der für seine Genauigkeit bekannt ist, dem Prüfungsleiter Harald Lang für einen reibungslosen Ablauf, den Hundeführer/innen für das faire Vorführen der Hunde, sowie allen Helfern.

Die Prüfung war ein wunderschöner Abschluss für das Jahr 2012.

www.hsv-raba.de

26. November 2012 | 15:00 Uhr
Veröffentlicht unter Aktuelles, Prüfungen | Schreib einen Kommentar

Herbstprüfung in Eschweiler Waldschule am 11. November 2012

Am 11. November starteten in Eschweiler Waldschule 5 Hunde in der Prüfugsstufe FH II und ein Hund in der Stufe FH I. Von den 6 Hunden konnten 4 die Prüfung leider nicht bestehen. Flash fand den Winkel in den Halbkreis leider nicht, hier wurde die Fährte abgebrochen, er bekam 21 Punkte. Die beiden bestandenen FH II Fährten wurden mit 87 bzw. 86 Punkten bewertet.

Veröffentlicht unter Aktuelles, Prüfungen | Schreib einen Kommentar

Römerpokal am 03.und 04. November in Zülpich

Am 03. und 04.November fand der diesjährige Römerpokal in Zülpich statt.

[nggallery id=36]

Am Samstag wurden 11 Hunde in unterschiedlichen Fährtenstufen geführt. In der Stufe FH II waren 7 Hunde am Start. Als Fährtengelände stand Acker mit minimalem Wildwuchs zur Verfügung. Die beiden Fährtenleger leisteten sehr gute Arbeit, die sich in den Ergebnissen widerspiegelte. Flash suchte die 2. Fährte. Bis auf ein einmaliges Hochschauen hatte der Leistungsrichter keinen Fehler gesehen und vergab 99,5 Punkte, die auf 100 Punkte aufgerundet werden. Damit war Flash Tagessieger bei den FH II Hunden. Den 2. Platz belegte Doris Wihl mit Artist vom Eifeler Land, dritter wurden mit 98 Punkten gemeinsam  Ingo Kremer mit Jack und Pia Lill mit Joschi vom Haus van Hipp. Den nächsten Platz belegte Doris Wihl mit Häzel vom Further Moor, sie bekamen 85 Punkte. Leider haben Pat Schmidt mit Hera vom Wildstein und Gisela di Bernardo mit Macchio nicht bestanden.

Veröffentlicht unter Aktuelles, Prüfungen | Schreib einen Kommentar